Erste Schritte mit FreeBSD

Einführung

FreeBSD ist ein sicheres Hochleistungsbetriebssystem, das für eine Vielzahl von Serverrollen geeignet ist. In diesem Handbuch werden einige grundlegende Informationen zum Einstieg in einen FreeBSD-Server gegeben.

Diese Anleitung soll einen allgemeinen Überblick über die Einrichtung von FreeBSD-Servern geben. Beachten Sie jedoch, dass verschiedene Versionen von FreeBSD unterschiedliche Funktionen haben können. Abhängig davon, welche Version von FreeBSD auf Ihrem Server ausgeführt wird, funktionieren die hier gegebenen Anweisungen möglicherweise nicht wie beschrieben.

Einloggen mit SSH

Der erste Schritt, den Sie unternehmen müssen, um mit der Konfiguration Ihres FreeBSD-Servers zu beginnen, ist die Anmeldung.

Bei DigitalOcean müssen Sie beim Erstellen eines FreeBSD-Servers einen öffentlichen SSH-Schlüssel angeben. Dieser Schlüssel wird der Serverinstanz hinzugefügt, sodass Sie sich mit dem zugehörigen privaten Schlüssel sicher von Ihrem lokalen Computer aus anmelden können. Weitere Informationen zur Verwendung von SSH-Schlüsseln mit FreeBSD auf DigitalOcean finden Sie unter https://www.digitalocean.com/community/tutorials/how-to-configure-ssh-key-based-authentication-on-a-freebsd-server [ Folge dieser Anleitung].

Um sich bei Ihrem Server anzumelden, müssen Sie die öffentliche IP-Adresse Ihres Servers kennen. Bei DigitalOcean Droplets finden Sie diese Informationen in der Systemsteuerung. Das Hauptbenutzerkonto, das auf FreeBSD-Servern verfügbar ist, die mit DigitalOcean erstellt wurden, heißt * freebsd *. Dieses Benutzerkonto ist mit "+ sudo +" - Berechtigungen konfiguriert, mit denen Sie administrative Aufgaben ausführen können.

Um sich auf Ihrem FreeBSD-Server anzumelden, verwenden Sie den Befehl + ssh +. Sie müssen das * freebsd * -Benutzerkonto zusammen mit der öffentlichen IP-Adresse Ihres Servers angeben:

ssh freebsd@

Sie sollten automatisch authentifiziert und angemeldet sein. Sie werden in eine Befehlszeilenschnittstelle versetzt.

Ändern der Standardshell in tcsh (optional)

Wenn Sie sich bei einem DigitalOcean Droplet angemeldet haben, auf dem FreeBSD 11 ausgeführt wird, wird eine sehr minimale Eingabeaufforderung angezeigt, die wie folgt aussieht:

Wenn Sie neu in der Arbeit mit FreeBSD sind, ist Ihnen diese Eingabeaufforderung möglicherweise nicht vertraut. Lassen Sie uns etwas Klarheit darüber gewinnen, in welcher Art von Umgebung wir arbeiten. Führen Sie den folgenden Befehl aus, um die Standardshell für Ihren * freebsd * -Benutzer zu ermitteln:

echo $SHELL
Output/bin/sh

In dieser Ausgabe können Sie sehen, dass die Standard-Shell für den * freebsd * -Benutzer "+ sh " ist (auch als _Bourne-Shell_ bezeichnet). Auf Linux-Systemen ist " sh " häufig ein Alias ​​für " bash ", einen kostenlosen Software-Ersatz für die Bourne-Shell, der einige zusätzliche Funktionen enthält. In FreeBSD ist es jedoch eher das klassische " sh +" - Shell-Programm als ein Alias.

Die Standard-Kommandozeilen-Shell für FreeBSD ist + tcsh +, aber DigitalOcean Droplets, auf denen FreeBSD läuft, verwenden standardmäßig + sh +. Wenn Sie "+ tcsh +" als Standardshell Ihres * freebsd * -Benutzers festlegen möchten, führen Sie den folgenden Befehl aus:

sudo chsh -s /bin/tcsh freebsd

Wenn Sie sich das nächste Mal bei Ihrem Server anmelden, wird anstelle der Eingabeaufforderung "+ sh " die Eingabeaufforderung " tcsh " angezeigt. Sie können die ` tcsh +` - Shell für die aktuelle Sitzung aufrufen, indem Sie Folgendes ausführen:

tcsh

Ihre Eingabeaufforderung sollte sich sofort wie folgt ändern:

Wenn Sie jemals zur Bourne-Shell zurückkehren möchten, können Sie dies mit dem Befehl + sh + tun.

Obwohl + tcsh + normalerweise die Standardshell für FreeBSD-Systeme ist, hat es einige Standardeinstellungen, die Benutzer normalerweise selbst anpassen, z. B. den Standard-Pager und -Editor sowie das Verhalten bestimmter Schlüssel. Um zu veranschaulichen, wie einige dieser Standardeinstellungen geändert werden, ändern wir die Konfigurationsdatei der Shell.

Eine Beispielkonfigurationsdatei ist bereits im Dateisystem enthalten. Kopieren Sie es in Ihr Home-Verzeichnis, damit Sie es nach Belieben ändern können:

cp /usr/share/skel/dot.cshrc ~/.cshrc

Nachdem die Datei in Ihr Ausgangsverzeichnis kopiert wurde, können Sie sie bearbeiten. Der "+ vi " - Editor ist standardmäßig im System enthalten. Wenn Sie jedoch einen einfacheren Editor wünschen, können Sie stattdessen den " ee +" - Editor verwenden:

ee ~/.cshrc

Während Sie diese Datei durchgehen, können Sie entscheiden, welche Einträge Sie möglicherweise ändern möchten. Insbesondere möchten Sie möglicherweise die Einträge "+ setenv +" ändern, um bestimmte Standardeinstellungen zu erhalten, mit denen Sie möglicherweise besser vertraut sind.

~ / .cshrc

. . .

setenv  EDITOR  vi
setenv  PAGER   more

. . .

Wenn Sie mit dem Editor "+ vi " nicht vertraut sind und eine einfachere Bearbeitungsumgebung wünschen, können Sie die Umgebungsvariable " EDITOR " in " ee " ändern. Die meisten Benutzer möchten " PAGER " in " less " anstatt " more +" ändern. So können Sie in Manpages nach oben und unten scrollen, ohne den Pager zu verlassen:

~ / .cshrc

. . .
setenv  EDITOR
setenv  PAGER
. . .

Eine andere Sache, die Sie wahrscheinlich zu dieser Konfigurationsdatei hinzufügen möchten, ist ein Codeblock, der einige Ihrer Tastaturtasten in der + tcsh + - Sitzung korrekt zuordnet. Fügen Sie am Ende der Datei den folgenden Code hinzu. Ohne diese Zeilen funktionieren + DELETE + und andere Tasten nicht richtig:

~ / .cshrc

. . .
if ($term == "xterm" || $term == "vt100" \
           || $term == "vt102" || $term !~ "con*") then
         # bind keypad keys for console, vt100, vt102, xterm
         bindkey "\e[1~" beginning-of-line  # Home
         bindkey "\e[7~" beginning-of-line  # Home rxvt
         bindkey "\e[2~" overwrite-mode     # Ins
         bindkey "\e[3~" delete-char        # Delete
         bindkey "\e[4~" end-of-line        # End
         bindkey "\e[8~" end-of-line        # End rxvt
endif

Wenn Sie fertig sind, speichern und schließen Sie die Datei, indem Sie "+ STRG + C " drücken, " exit " eingeben und dann " ENTER " drücken. Wenn Sie die Datei stattdessen mit " vi " bearbeitet haben, speichern und schließen Sie sie, indem Sie " ESC " drücken, ": wq " eingeben und dann " ENTER +" drücken.

Wenn Sie möchten, dass Ihre aktuelle Sitzung diese Änderungen sofort widerspiegelt, geben Sie als Quelle die folgende Konfigurationsdatei ein:

source ~/.cshrc

Es ist möglicherweise nicht sofort ersichtlich, aber die Tasten * Home *, * Insert *, * Delete * und * End * funktionieren jetzt wie erwartet.

Beachten Sie an dieser Stelle, dass Sie, wenn Sie die Shells "+ tcsh " oder " csh " verwenden, den Befehl " rehash +" ausführen müssen, wenn Änderungen vorgenommen werden, die sich auf den ausführbaren Pfad auswirken können. Häufige Szenarien, in denen dies beim Installieren oder Deinstallieren von Anwendungen auftreten kann.

Nach der Installation von Programmen müssen Sie möglicherweise Folgendes eingeben, damit die Shell die neuen Anwendungsdateien findet:

rehash

Damit wird die "+ tcsh +" - Shell nicht nur als Standardeinstellung Ihres * freebsd * - Benutzers festgelegt, sondern ist auch viel benutzerfreundlicher.

Bash als Standard-Shell festlegen (optional)

Wenn Sie mit der "+ bash +" - Shell besser vertraut sind und diese als Standard-Shell verwenden möchten, können Sie diese Anpassung in wenigen Schritten vornehmen.

Zuerst müssen Sie die + bash + Shell installieren, indem Sie Folgendes eingeben:

sudo pkg install bash

Sie werden aufgefordert, das Herunterladen des Pakets zu bestätigen. Drücken Sie dazu + y + und dann + ENTER +.

Nach Abschluss der Installation können Sie + bash + starten, indem Sie Folgendes ausführen:

bash

Dadurch wird Ihre Shell-Eingabeaufforderung folgendermaßen aktualisiert:

Um die Standard-Shell von * freebsd * in "+ bash +" zu ändern, können Sie Folgendes eingeben:

sudo chsh -s /usr/local/bin/bash freebsd

Wenn Sie sich das nächste Mal anmelden, wird die "+ bash +" - Shell anstelle der aktuellen Standardeinstellung automatisch gestartet.

Wenn Sie den Standard-Pager oder -Editor in der "+ bash " - Shell ändern möchten, können Sie dies in einer Datei mit dem Namen " ~ / .bash_profile +" tun. Dies ist standardmäßig nicht vorhanden, daher müssen Sie es erstellen:

ee ~/.bash_profile

Fügen Sie Ihre Auswahl wie folgt hinzu, um den Standard-Pager oder -Editor zu ändern:

~ / .bash_profile

export PAGER=
export EDITOR=

Speichern und schließen Sie die Datei, wenn Sie fertig sind, indem Sie die Tastenkombination "+ STRG + C " drücken, " exit " eingeben und dann " ENTER +" drücken.

Um Ihre Änderungen sofort zu implementieren, geben Sie "+ source +" für die Datei ein:

source ~/.bash_profile

Wenn Sie weitere Änderungen an Ihrer Shell-Umgebung vornehmen möchten, z. B. spezielle Befehls-Aliase einrichten oder Umgebungsvariablen festlegen möchten, können Sie diese Datei erneut öffnen und Ihre neuen Änderungen hinzufügen.

Festlegen eines Root-Passworts (optional)

Standardmäßig erlauben FreeBSD-Server keine "+ ssh +" - Anmeldungen für das * root * -Konto. Bei DigitalOcean wurde diese Richtlinie ergänzt, um die Benutzer aufzufordern, sich mit dem Konto * freebsd * anzumelden.

Da der Zugriff auf das * root * -Benutzerkonto über SSH nicht möglich ist, ist es relativ sicher, ein Passwort für das * root * -Konto festzulegen. Mit diesem Kennwort können Sie sich zwar nicht über SSH anmelden, aber über die DigitalOcean-Webkonsole als * root * anmelden.

Geben Sie Folgendes ein, um ein * root * -Passwort festzulegen:

sudo passwd

Sie werden aufgefordert, ein Kennwort für das Konto * root * auszuwählen und zu bestätigen. Wie oben erwähnt, können Sie dies zwar nicht für die SSH-Authentifizierung verwenden (dies ist eine Sicherheitsentscheidung), Sie können sich jedoch über die DigitalOcean-Konsole damit anmelden.

Klicken Sie dazu oben rechts auf der Droplet-Seite auf die Schaltfläche "Konsole", um die Webkonsole aufzurufen:

Wenn Sie not wählen, um ein Kennwort festzulegen, und Ihr Server gesperrt wird (z. B. wenn Sie versehentlich zu restriktive Firewall-Regeln festgelegt haben), können Sie später immer noch eine festlegen, indem Sie Ihr Droplet im Einzelbenutzermodus starten. Wir haben eine Anleitung, die Ihnen zeigt, wie das geht here.

Fazit

Inzwischen sollten Sie wissen, wie Sie sich bei einem FreeBSD-Server anmelden und eine Bash-Shell-Umgebung einrichten. Ein guter nächster Schritt ist, sich mit einigen FreeBSD-Grundlagen und den Unterschieden zu Linux-basierten Distributionen vertraut zu machen.

Sobald Sie sich mit FreeBSD vertraut gemacht und es an Ihre Bedürfnisse angepasst haben, können Sie seine Flexibilität, Sicherheit und Leistung besser nutzen.