Analysieren von Systemmetriken mit InfluxDB unter CentOS 7

Einführung

InfluxDB ist eine Datenbank für Zeitreihen, Metriken und Analysen. Zeitreihendatenbanken sollen das Problem der Speicherung von Daten lösen, die aus aufeinanderfolgenden Messungen über einen bestimmten Zeitraum resultieren. Diese Daten können aus Elementen wie Systemmetriken (z. B. CPU- und Speicherauslastung) und Anwendungsmetriken (z. B. Anwendungsfehler und REST-Endpunktaufrufe) bestehen.

Je länger ein System in Betrieb ist, desto mehr Daten werden gesammelt. InfluxDB bietet eine Lösung zur effizienten Speicherung dieser Daten. Es richtet sich an Anwendungsfälle für DevOps, Metriken, Sensordaten sowie Echtzeitüberwachung und -analyse. Mit InfluxDB können Sie schnell ein leistungsfähiges Echtzeitüberwachungs-Framework erstellen, das auch historische Analysen bietet.

In diesem Leitfaden behandeln wir:

  • So installieren und konfigurieren Sie InfluxDB unter CentOS 7.

  • Informationen zum Einspeisen von Systemüberwachungsdaten aus dem Daemon für gesammelte Systemstatistiken in InfluxDB.

  • Verwendung der SQL-ähnlichen Abfragesprache InfluxDB zum schnellen Verstehen und Analysieren der Leistung des überwachten Systems.

  • So erstellen Sie mit dem Grafana Visualization Tool Stack eine umfassende Dashboard-Lösung, um die in unserer InfluxDB-Instanz gespeicherten Daten besser zu untersuchen und darzustellen.

Voraussetzungen

Bevor Sie beginnen, benötigen Sie Folgendes:

  • Ein 64-Bit-CentOS 7-Droplet. Die Menge an CPU, RAM und Speicher, die Ihr Server benötigt, hängt von der Datenmenge ab, die Sie erfassen möchten. In der Regel reichen jedoch 2 GB RAM und 2 CPUs für den Anfang aus.

  • Ein sudo-Benutzer ohne Rootberechtigung. Das CentOS 7 Initial Server Setup Tutorial erklärt, wie dies gemacht wird.

  • 4 GB Auslagerungsspeicher. Das How To Swap on Centos 7-Tutorial hinzufügen erklärt, wie dies getan wird.

Schritt 1 - InfluxDB installieren

In diesem Schritt installieren wir InfluxDB.

InfluxDB wird als eigenständiges System vertrieben. Dies bedeutet, dass es keine externen Abhängigkeiten gibt. Alles, was Sie zum Ausführen der Datenbank benötigen, ist in dem Release-Paket enthalten, das Sie während der Installation verwenden, was die Installation vereinfacht.

Aktualisieren Sie zunächst Ihr System, um sicherzustellen, dass Sie über die neuesten Bug- und Sicherheitsupdates verfügen.

sudo yum -y update

Installieren Sie als Nächstes die neueste Version von InfluxDB, die zum Zeitpunkt des Schreibens v0.8.8 ist.

sudo yum -y install  https://s3.amazonaws.com/influxdb/influxdb-latest-1.x86_64.rpm

Nachdem das Paket erfolgreich installiert wurde, werden eine Reihe von Dateien in + / opt / influxdb / versions / 0.8.8 + installiert und ein symbolischer Link in + / etc / init.d + für das InfluxDB-Dienstverwaltungsskript.

Schritt 2 - InfluxDB konfigurieren und starten

In diesem Schritt passen wir die InfluxDB-Konfiguration an, um die anonyme Datenmeldung zu deaktivieren und das Standardlimit für das Zeitlimit für das Lesen zu verlängern.

Die Hauptkonfigurationsdatei von InfluxDB lautet "+ / opt / influxdb / shared / config.toml +". Dabei wird das Format TOML verwendet, das den INI-Konfigurationsformaten sehr ähnlich ist und aufgrund seiner offensichtlichen Semantik einfach zu lesen ist.

Erstellen Sie vor dem Anpassen der Konfiguration eine Sicherungskopie des Originals.

sudo cp /opt/influxdb/shared/config.toml /opt/influxdb/shared/config.toml_backup

Ab Version 0.7.1 meldet InfluxDB alle 24 Stunden anonyme Daten an + m.influxdb.com +. Um die Bandbreitennutzung zu minimieren, deaktivieren wir diese Berichterstellung. Öffnen Sie zunächst die Konfigurationsdatei zum Bearbeiten mit nano oder Ihrem bevorzugten Texteditor.

sudo nano /opt/influxdb/shared/config.toml

Suchen Sie den Konfigurationsschlüssel "+ reporting-disabled" und ändern Sie ihn in "+ true". Nach der Bearbeitung sollte dieser Abschnitt folgendermaßen aussehen:

/opt/influxdb/shared/config.toml Auszug

. . .
# Change this option to true to disable reporting.
reporting-disabled =

[logging]
. . .

Als Nächstes aktualisieren wir das Standard-Lesezeitlimit, um eine etwas längere Vorlaufzeit für Verbindungen zu ermöglichen. Das Lesezeitlimit steuert, wie lange Verbindungen zur Datenbank warten dürfen, bis sie geschlossen werden.

Suchen Sie in derselben Konfigurationsdatei den Konfigurationsschlüssel "+ Lesezeitlimit " und ändern Sie ihn von " 5s " in " 10s +".

/opt/influxdb/shared/config.toml Auszug

. . .
# However, if a request is taking longer than this to complete, could be a problem.
read-timeout = "s"

[input_plugins]
. . .

Speichern und schließen Sie die Datei und starten Sie den InfluxDB-Daemon.

sudo /etc/init.d/influxdb start

Nach einem erfolgreichen Start liefert das Service Manager-Skript die folgende Ausgabe.

Erfolgreiche Daemon-Startausgabe

Setting ulimit -n 65536
Starting the process influxdb [ OK ]
influxdb process was started [ OK ]

Nachdem InfluxDB gestartet wurde, navigieren Sie in einem Webbrowser zu "+ http: //: 8083 +", um zu überprüfen, ob InfluxDB aktiv ist. Dies zeigt Ihnen die Standard-Administrations-Benutzeroberfläche mit zwei Abschnitten mit den Bezeichnungen * Connect * und * Hostname und Port-Einstellungen *.

Schritt 3 - Ändern der Standardanmeldeinformationen für InfluxDB-Administratoren

Jede InfluxDB wird mit einem Standardsatz von Administratoranmeldeinformationen ausgeliefert. Aus Sicherheitsgründen sollten Sie dieses Passwort ändern.

Melden Sie sich in der InfluxDB-Benutzeroberfläche mit dem Standardbenutzernamen * root * und dem Kennwort * root * im Abschnitt * Connect * an. Lassen Sie die Datenbank leer und klicken Sie auf die blaue Schaltfläche * Verbinden *.

Klicken Sie im oberen Menü auf der nächsten Seite auf * Cluster-Admins *. Sie gelangen auf die Seite zur Benutzerverwaltung. Klicken Sie im Bereich * Benutzername * auf * root * und ändern Sie das Passwort, indem Sie Ihr neues Passwort zweimal eingeben und auf die blaue Schaltfläche * Passwort ändern * klicken.

Abschließend melden Sie sich mit der blauen Schaltfläche * Trennen * ab und mit Ihrem neuen Passwort wieder an.

Schritt 4 - Erstellen einer Datenbank

Wenn InfluxDB zum ersten Mal eingerichtet wird, enthält es keine tatsächlichen Datenbanken. Daher müssen wir eine Datenbank erstellen, die letztendlich zum Speichern unserer Metriken verwendet wird.

Klicken Sie im oberen Menü der Web-Benutzeroberfläche auf das Menü "Datenbanken". Geben Sie im Abschnitt * Datenbank erstellen * unter * Datenbankdetails * * Metriken * als Datenbanknamen ein. Die Standardoptionen in * Shard Spaces * -Optionen können beibehalten werden. Klicken Sie anschließend unten rechts auf die blaue Schaltfläche * Datenbank erstellen *, um Ihre Datenbank zu erstellen.

Nachdem die Datenbank erfolgreich erstellt wurde, wird sie oben auf dem Bildschirm neben einem * Explore Data * -Link aufgelistet.

image: https: //assets.digitalocean.com/articles/influxdb/CPrvI85.png [InfluxDB create Database Screen]

Um zu überprüfen, ob die von uns erstellte Datenbank ordnungsgemäß funktioniert, können wir einige Beispieldaten mithilfe der Daten-Benutzeroberfläche darauf schreiben und überprüfen. Klicken Sie auf den Link * Explore Data * (Daten durchsuchen), um zur Datenoberfläche zu gelangen. Sie sehen diesen Bildschirm:

image: https: //assets.digitalocean.com/articles/influxdb/klCmqfX.png [InfluxDB Data UI Screen]

In diesem Bildschirm können Sie einige Testdaten in die Datenbank schreiben. Sie können auch Ad-hoc-Abfragen für die in der Datenbank gespeicherten Daten durchführen und grundlegende Visualisierungen anzeigen. Schreiben wir ein paar Daten, um zu überprüfen, ob unsere Datenbank funktioniert.

Um Daten über die Web-Benutzeroberfläche einzugeben, müssen Sie einen Seriennamen und Werte für die Serie angeben. Der Serienname ist eine alphanumerische Zeichenfolge ohne Leerzeichen, und das Wertefeld sollte in einem Schlüsselwertformat von JSON angegeben werden.

Geben Sie im Abschnitt * Write Point * für * Time Series Name * * test_metric * und für * Values ​​* "+ {" value ": 23.4} +" ein. Klicken Sie dann auf die blaue Schaltfläche * Schreibpunkt *, um die Daten einzugeben. Neben der Schaltfläche wird * 200 OK * in Grün angezeigt.

Wiederholen Sie den Vorgang mit demselben Zeitreihennamen und jedem der folgenden Werte: + {" Wert ": 13.1} +, + {" Wert ": 13.1} +, + {" Wert ": 78.1} + `und + {"value": 90.4} + `. Beachten Sie, dass wir den Wert 13.1 absichtlich zweimal schreiben. Sie addieren insgesamt fünf Punkte.

Nachdem wir einige Beispieldatenpunkte geschrieben haben, können wir sie überprüfen. Geben Sie im Abschnitt * Lesepunkte * oben auf der Seite im Feld * Abfrage * die folgende Abfrage ein:

InfluxDB-Abfrage

select * from test_metric

Drücken Sie dann die blaue Schaltfläche * Execute Query *. Das Ergebnis dieser Abfrage zeigt alle Datenpunkte an, die in der Datenbank für die Reihe "+ test_metric +" gespeichert sind. Sie sehen dann ein Diagramm, das ungefähr so ​​aussieht:

Dieser Bildschirm zeigt ein Liniendiagramm, das den Trend der Metrik über die Zeitreihe zusammenfasst, und eine Datentabelle, in der die in der Datenbank gespeicherten Daten zusammengefasst werden.

Wir können auch die Spaltenkennungen verwenden, um den Umfang unserer Suche einzugrenzen. Geben Sie beispielsweise die folgende Suchanfrage ein, um Ereignisse mit einem Ereigniswert von 13,1 zu suchen:

InfluxDB-Abfrage

select * from test_metric where value = 13.1

Dies führt dazu, dass für unsere Beispieldaten zwei Zeilen zurückgegeben werden:

Um ein bisschen mehr Details zu geben, sind die Daten in InfluxDB nach Zeitreihen organisiert, in unserem Beispiel "+ test_metric ". Jede Serie verfügt über eine Reihe von Datenpunkten, die einem Ereignis entsprechen. Wir haben oben fünf Ereignisse erstellt, als wir unsere Daten eingegeben haben. Jedes Ereignis hat eine Zeit, eine Sequenznummer und einige Spalten, die der Metrik entsprechen, die wir für ein Ereignis messen. In unserem Beispiel haben wir in jedem unserer fünf Ereignisse eine einzelne Metrik mit dem Namen " value +".

Schritt 5 - Installieren und Konfigurieren von collectd

In diesem Schritt werden wir collectd einrichten und konfigurieren, um Metriken für unser System zu erfassen. collectd ist ein Unix-Daemon, der Leistungsdaten sammelt, überträgt und speichert. Dies ist hilfreich, um einen Überblick über die verfügbaren Ressourcen zu behalten und vorhandene oder sich abzeichnende Engpässe zu erkennen.

Aktivieren Sie zunächst das EPEL-Repository (Extra Packages for Enterprise Linux):

sudo yum -y install http://dl.fedoraproject.org/pub/epel/7/x86_64/e/epel-release-7-5.noarch.rpm

Dann installiere collectd.

sudo yum -y install collectd

Nach der erfolgreichen Installation des Pakets werden eine Reihe von Binärdateien, freigegebenen Bibliotheken und Konfigurationsdateien erstellt. Die wichtigsten zu beachtenden Dateien sind die collectd-Konfigurationsdatei "+ / etc / collectd.conf " und die primäre collectd-Daemon-Binärdatei " / usr / sbin / collectd +". Wie zuvor bei InfluxDB erstellen wir zunächst eine Kopie der ursprünglichen Konfigurationsdatei.

sudo cp /etc/collectd.conf /etc/collectd.conf_backup

Öffnen Sie anschließend die Konfigurationsdatei zur Bearbeitung.

sudo nano /etc/collectd.conf

Die Hauptkonfigurationsdatei für die Erfassung enthält viele Einstellungen, von denen die meisten standardmäßig nicht aktiv sind, weil sie auskommentiert sind. Wir werden einige von ihnen kommentieren und modifizieren.

Oben in der Dateikonfiguration wird im Abschnitt Global Folgendes angezeigt. Die zu bearbeitenden Teile werden rot hervorgehoben.

/etc/collectd.conf Originalauszug

. . .
Hostname    ""
#FQDNLookup   true
BaseDir     "/var/lib/collectd"
PIDFile     "/var/run/collectd.pid"
PluginDir   "/usr/lib64/collectd"
TypesDB     "/usr/share/collectd/types.db"
. . .

Kommentieren Sie die Felder Hostname, BaseDir, PIDFile, PluginDir und TypesDB aus, indem Sie das "+ # " am Anfang der Zeile löschen. Setzen Sie zusätzlich das Feld Hostname auf ` influxdb +`. Wenn Sie fertig sind, sollte dieser Abschnitt der Datei folgendermaßen aussehen:

/etc/collectd.conf modifizierter Auszug

Hostname    ""
#FQDNLookup   true
BaseDir     "/var/lib/collectd"
PIDFile     "/var/run/collectd.pid"
PluginDir   "/usr/lib64/collectd"
TypesDB     "/usr/share/collectd/types.db"

Scrollen Sie dann nach unten zum Abschnitt LoadPlugin, in dem eine große Anzahl von Plugins in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt ist. Scrollen Sie durch die Zeilen und kommentieren Sie die "+ LoadPlugin-Netzwerk" - und "+ LoadPlugin-Betriebszeit" -Zeilen, indem Sie das "+ # +" am Zeilenanfang löschen.

Schließlich konfigurieren wir collectd so, dass Daten direkt an InfluxDB gesendet werden.

Scrollen Sie nach unten zum Abschnitt Plugin-Konfiguration. Fügen Sie nach dem Abschnitts-Trennzeichen (siehe unten) die Netzwerk-Plugin-Konfiguration hinzu (rot hervorgehoben).

/etc/collectd.conf modifizierter Auszug

. . .
##############################################################################
# Plugin configuration                                                       #
#----------------------------------------------------------------------------#
# In this section configuration stubs for each plugin are provided. A desc-  #
# ription of those options is available in the collectd.conf(5) manual page. #
##############################################################################





#<Plugin "aggregation">
. . .

Speichern Sie nun die Datei und beenden Sie sie. Wir sollten die Konfiguration überprüfen, um sicherzustellen, dass wir keine Tippfehler oder Syntaxfehler versehentlich eingeführt haben. Mit collectd können wir die Konfiguration folgendermaßen testen:

sudo /usr/sbin/collectd -t

Wenn die Sammelkonfiguration keine Fehler aufweist, wird dieser Befehl ohne Ausgabe zurückgegeben. Wenn in der Datei Fehler gefunden werden, werden diese im Terminal aufgelistet.

Sobald die Konfiguration fehlerfrei ist, starten Sie collectd neu, um die neue Konfiguration zu aktivieren. Dies kann einen Moment dauern.

sudo service collectd start

Schritt 6 - Konfigurieren Sie InfluxDB so, dass erfasste Metriken verwendet werden

Um die von collectd gesammelten Systemmetriken in InfluxDB zu speichern, müssen wir das InfluxDB-Collectd-Eingabe-Plugin aktivieren und konfigurieren.

Öffnen Sie zunächst die InfluxDB-Konfigurationsdatei zur Bearbeitung.

sudo nano /opt/influxdb/shared/config.toml

Suchen Sie die Plugin-Konfiguration "+ input_plugins.collectd +", die so aussieht. Die zu ändernden Zeilen werden rot hervorgehoben.

/opt/influxdb/shared/config.toml Originalauszug

. . .
 # Configure the collectd api
 [input_plugins.collectd]
 enabled =
 # address = "0.0.0.0" # If not set, is actually set to bind-address.
  port =
  database =
 # types.db can be found in a collectd installation or on github:
 # https://github.com/collectd/collectd/blob/master/src/types.db
  typesdb = "/usr/share/collectd/types.db" # The path to the collectd types.db file
. . .

Passen Sie es an den folgenden Auszug an, indem Sie die folgenden Änderungen vornehmen:

  • Setze enabled auf true.

  • Ändern Sie den Port auf 8096.

  • Ändern Sie die Datenbank in Metriken.

  • Kommentieren Sie die Zeilen port, database und typesdb aus.

/opt/influxdb/shared/config.toml modifizierter Auszug

. . .
 # Configure the collectd api
 [input_plugins.collectd]
 enabled =
 # address = "0.0.0.0" # If not set, is actually set to bind-address.
 port =
 database = ""
 # types.db can be found in a collectd installation or on github:
 # https://github.com/collectd/collectd/blob/master/src/types.db
 typesdb = "/usr/share/collectd/types.db" # The path to the collectd types.db file
. . .

Speichern Sie die Datei und starten Sie InfluxDB neu, um die neue Konfiguration zu aktivieren.

sudo /etc/init.d/influxdb restart

Als Nächstes überprüfen wir, ob InfluxDB Systemmetriken von collectd empfängt. Geben Sie in der * Datenschnittstelle * der Benutzeroberfläche, in der wir in Schritt 5 aufgehört haben, die folgende Abfrage in das Textfeld * Abfrage * unter * Lesepunkte * ein und klicken Sie dann auf die blaue Schaltfläche * Abfrage ausführen *.

InfluxDB-Abfrage

list series

Wenn Sie Daten von collectd erhalten, sollten Sie eine lange Liste von Serien beachten, die der folgenden ähnelt:

Wir können jetzt beginnen, die Leistung unseres Systems zu analysieren, indem wir diese Daten wie in Schritt 5 untersuchen. Wenn Sie beispielsweise die folgende Abfrage ausführen, können Sie die Speichernutzung in Ihrem System beobachten:

InfluxDB-Abfrage

select * from "influxdb/memory/memory-used"

Die resultierende Datenanzeige zeigt deutlich die Variationen in der Speichernutzung, die in unserer InfluxDB-Instanz aufgezeichnet wurden. Hier ist ein Beispiel:

image: https: //assets.digitalocean.com/articles/influxdb/8KIQWsK.png [InfluxDB Sample Memory Usage Result Set]

Schritt 7 - Grafana installieren und starten

Wir können die InfluxDB-Weboberfläche verwenden, um die Daten zu untersuchen und Systemtrends aus den Zeitreihendaten zu visualisieren. Die Web-Benutzeroberfläche ist jedoch etwas rudimentär und nicht ideal für die Darstellung der von uns erfassten Messdaten.

Grafana ist ein funktionsreiches Metrik-Dashboard, das sich gut in InfluxDB integrieren lässt. Grafana wird uns die Möglichkeit geben, Dashboards zu erstellen, die Systemübersichten bieten und für die gemeinsame Nutzung oder Verwendung als Wanddisplays geeignet sind.

Geben Sie den folgenden Befehl ein, um Grafana zu installieren.

sudo yum -y install  https://grafanarel.s3.amazonaws.com/builds/grafana-2.0.2-1.x86_64.rpm

Starten Sie den Grafana-Stack, indem Sie zuerst die Daemons von systemd neu laden.

sudo systemctl daemon-reload

Starten Sie dann den Grafana-Server.

sudo systemctl start grafana-server

Überprüfen Sie abschließend den Status.

sudo systemctl status grafana-server

Nach einem erfolgreichen Start bestätigt der Service Manager-Status, dass der Grafana-Service gestartet wurde und die Web-Benutzeroberfläche bedient wird. Die Ausgabe, die Sie in Ihrem Terminal erhalten, beginnt wie folgt:

Grafana Statusausgabe

grafana-server.service - Starts and stops a single grafana instance on this system
  Loaded: loaded (/usr/lib/systemd/system/grafana-server.service; disabled)
   since Tue 2015-06-02 18:59:17 EDT; 3s ago
. . .

Schritt 8 - Ändern der Standardanmeldeinformationen für Grafana-Administratoren

Jede Grafana-Instanz wird mit einem Standardsatz von Administratoranmeldeinformationen ausgeliefert. Aus Sicherheitsgründen sollten Sie dieses Passwort ändern. Sie können dazu die Web-Benutzeroberfläche oder die Grafana-Konfigurationsdatei verwenden. Aufgrund der Benutzerfreundlichkeit wird jedoch die Web-Benutzeroberfläche verwendet.

Navigieren Sie nach dem Start von Grafana zu "+ http: //: 3000 +". Melden Sie sich bei der Grafana-Benutzeroberfläche mit dem Standardbenutzernamen * admin * und dem Kennwort * admin * an. Klicken Sie auf das Graphana-Logo in der oberen linken Ecke des Bildschirms und dann im angezeigten Menü auf * admin *. Daraufhin gelangen Sie zur folgenden Seite zur Profilverwaltung.

Bild: https://assets.digitalocean.com/articles/influxdb/tE0veFY.png [Grafana Admin Profile Configuration Page]

Klicken Sie im oberen Kopfzeilenmenü auf den Link * Passwort ändern *. Geben Sie Ihr neues Passwort in die entsprechenden Felder ein und klicken Sie dann auf * Passwort ändern *.

Schritt 9 - Hinzufügen der InfluxDB-Datenbank zu Grafana

In diesem Schritt werden wir unsere InfluxDB-Datenbank als Quelle in Grafana hinzufügen.

Um die Datenquelle hinzuzufügen, öffnen Sie das Seitenmenü, indem Sie auf das Grafana-Symbol in der oberen Kopfzeile klicken. Klicken Sie im Seitenmenü auf * Datenquellen *. Klicken Sie auf den Link * Add New * (Neu hinzufügen) in der oberen Kopfzeile, um den Bildschirm für die Datenquellendefinition aufzurufen.

Füllen Sie diesen Bildschirm mit den folgenden Einstellungen aus:

  • * Name *: influxdb

  • * Typ *: Wählen Sie * InfluxDB 0.8.x * aus dem Pulldown-Menü.

  • * Standard *: Stellen Sie sicher, dass dieses Kontrollkästchen aktiviert ist. Die Standarddatenquelle bedeutet, dass sie für neue Panels vorgewählt wird.

  • * URL *: + http: // localhost: 8086 +

  • * Zugriff *: Wählen Sie * Proxy * aus dem Pulldown-Menü.

  • * Basic Auth *: Lassen Sie dieses Kontrollkästchen deaktiviert.

  • * Datenbank *: Metriken

  • * Benutzer *: root

  • * Passwort *: Das Root-Passwort für die InfluxDB-Datenbank, das Sie in Schritt 4 gewählt haben.

Klicken Sie abschließend auf die grüne Schaltfläche * Hinzufügen * am unteren Bildschirmrand.

Schritt 10 - Grafana Dashboards erstellen

Grafana bietet eine leistungsstarke und dennoch benutzerfreundliche Möglichkeit, informative Diagramme und Dashboards zu erstellen. In diesem Schritt erstellen wir ein Dashboard mit einer Systemübersicht, in dem Trends für die in InfluxDB erfassten Systemmetriken angezeigt werden.

In Grafana ist ein Dashboard die Basispalette, auf der Sie arbeiten. Dashboards enthalten Anzeigeelemente (z. B. Grafiken und Textfenster). Anzeigeelemente enthalten Abfragen, mit denen die Daten aus Ihrer Datenquelle (in unserem Fall InfluxDB) bezogen werden. Daher müssen wir zunächst ein leeres Dashboard erstellen, das als Grundlage für unsere Anzeige dient.

Navigieren Sie zur Grafana-Homepage "+ http: //: 3000 +". Klicken Sie auf den Link * Home * in der oberen Kopfzeile, um den Dashboard-Listenbildschirm aufzurufen. Klicken Sie unten auf diesem Bildschirm auf * + Neu *. Dadurch gelangen Sie zu Ihrem neuen, leeren Dashboard.

Klicken Sie im Kopfzeilenmenü Ihres Dashboards auf das Zahnrad und dann auf * Einstellungen *. Sie erhalten folgenden Bildschirm:

In diesem Bildschirm können Sie die Haupteinstellungen für Ihr Dashboard ändern. Ändern Sie das Feld * Titel * von * Neues Dashboard * in * Systemübersicht *. Klicken Sie anschließend auf das Diskettensymbol in der oberen Kopfzeile, um Ihr Dashboard zu speichern.

Wir werden nun das Dashboard mit Anzeigeelementen füllen, um einen visuellen Systemübersichtsinformationsstrahler zu erstellen.

Klicken Sie in Ihrem Dashboard auf das Menü mit den Zeilensteuerelementen. Dies ist das kleine grüne Rechteck oben links in Ihrem Dashboard. Bewegen Sie in diesem Menü den Mauszeiger über * Add Panel * und klicken Sie dann auf * Graph *. Dadurch wird ein leeres Diagramm in Ihrem Dashboard erstellt.

Klicken Sie auf den Diagrammtitel am oberen Rand des Diagramms, der * no title (hier klicken) * lautet, und klicken Sie anschließend im daraufhin angezeigten Menü auf * edit *. Dadurch gelangen Sie in das Kartenverwaltungsmenü. Klicken Sie auf die Registerkarte * Allgemein * und ändern Sie das Feld * Titel * in * Netzwerk *.

Klicken Sie anschließend auf die Registerkarte * Metriken *, um zum Abfrage-Generator zu gelangen. Im Feld * series * können wir die Metriken angeben, die wir als Quelle für unsere Daten für das Diagramm verwenden möchten. Beginnen Sie mit der Eingabe von * interface *; Sie erhalten dann eine automatische Vervollständigungsauswahl. Wählen Sie die Metrik * influxdb / interface-eth0 / if_errors * aus.

Klicken Sie anschließend auf * + Abfrage hinzufügen * am unteren Rand des Diagrammverwaltungsmenüs. Dadurch wird dem Abfrage-Generator eine zweite Abfragezeile hinzugefügt. Verwenden Sie dieselbe Methode wie zuvor, um eine Abfrage für die Metrik * influxdb / interface-eth0 / if_octets * und erneut für die Metrik * influxdb / interface-eth0 / if_packets * hinzuzufügen.

Nach dem Hinzufügen der drei Abfragen sollte Ihr Metrikbildschirm ungefähr so ​​aussehen:

Klicken Sie abschließend auf den Link * Back to Dashboard * (Zurück zum Dashboard), um zu Ihrem Dashboard zu gelangen, das jetzt ein Diagramm mit den Netzwerktrends für Ihr System enthält, und klicken Sie auf das Diskettensymbol in der oberen Kopfzeile, um das neue Anzeigediagramm zu speichern und Armaturenbrett.

Der oben beschriebene Vorgang kann wiederholt werden, um grafische Darstellungen zu erstellen, in denen alle in der InfluxDB-Reihe gespeicherten Daten angezeigt werden.

Fazit

InfluxDB ist ein leistungsstarkes Tool zum Speichern und Analysieren von Zeitreihendaten, wie sie beim Überwachen der Leistung eines laufenden Systems generiert werden. Die Kombination von InfluxDB mit Grafana bietet eine Lösung für die effiziente Speicherung und Visualisierung solcher Daten.

Nach Abschluss dieses Tutorials sollten Sie ein allgemeines Verständnis von InfluxDB haben: Wie installiert man InfluxDB, wie konfiguriert man die Datenbank für die Verwendung und wie sendet man Daten an InfluxDB. Darüber hinaus können Sie Grafana einrichten und zum Erstellen eines allgemeinen Systemüberwachungs-Dashboards verwenden.

InfluxDB und Grafana bieten viele weitere Funktionen und Anwendungsfälle. Mit den von InfluxDB bereitgestellten Funktionen aggregate können Sie das Verhalten Ihrer Systeme eingehender analysieren. Möglicherweise möchten Sie auch Daten von verteilten Systemen erfassen, um die Leistung mehrerer Systeme zu vergleichen, oder andere Metriktypen (z. die Anzahl der Seitenaufrufe pro Benutzer oder die Anzahl der API-Aufrufe für einen REST-Endpunkt). InfluxDB ist für solche Daten sehr gut geeignet, und in der offiziellen InfluxDB-Dokumentation ist eine Reihe von tools and libraries aufgeführt.